Info-Termine zur RAUM.WERTakademie
Die Vorbereitungen für die erste Ausbildungsrunde der RAUM.WERTakademie sind in vollem Gange, und für Interessierte gibt es die Möglichkeit, bei einer unserer Online-Infoveranstaltung mehr zu erfahren!
Die Vorbereitungen für die erste Ausbildungsrunde der RAUM.WERTakademie sind in vollem Gange, und für Interessierte gibt es die Möglichkeit, bei einer unserer Online-Infoveranstaltung mehr zu erfahren!
Am 17.06.2024 hat die Radiofabrik Ursula Spannberger eingeladen, im Rahmen der Serie "Die Stadt im Blick - die Sendung über Baukultur und Stadtplanung" über die RAUM.WERTmethode zu sprechen. Die Sendung können Sie hier nachhören 90 % unseres Lebens verbringen wir in Architektur, daher ist es nicht verwunderlich, dass Räume uns beeinflussen. Aber wer bestimmt wie [...]
Erstmals hat mich die TU Graz eingeladen im Rahmen des Wahlfaches "Aktuelle Tendenzen in der Architektur" zum Thema Partizipation eine Lehrveranstaltung zu gestalten: https://akk.tugraz.at/studium/freies-wahlfach-aktuelle-tendenzen-in-der-architektur/
uniMind Jahresveranstaltung 2023 Podiumsdiskussion "Raumgerechtigkeit: Wem gehört die Stadt?" Wie städtischer Raum verteilt und genutzt wird, beruht neben gesetzlichen Grundlagen und Gewohnheiten auch auf kollektiven Vorstellungen darüber, wer rechtmäßig auf welche Weise Raum in Anspruch nehmen darf. Das zeigt sich an den mitunter heftig geführten Konflikten zwischen Fußgänger*innen, Auto- und Radfahrer*innen im Alltag genauso wie bei [...]
BREAKING NEWS: Nicht nur die RAUM.WERThomepage ist veraltet, auch die one-woman-show ist nicht mehr die passende Organisationsform für RAUM.WERTcc! Hier entsteht bald was sehr schönes Neues in Zusammenwirken, Organisation und Outfit, worauf ich mich schon SEHR freue! Alle unsere Angebote bleiben weiterhin aktuell, wir freuen uns über Einladungen zur Begleitung von Partizipationsprozessen in A, D, [...]
Einladung zum partizipativen RAUM.WERTworkshop im Rahmen des Poolbar Festivals 28.9.2023 ab 13:30 Uhr Alte Stickerei Fußach Gemütlicher Ausklang mit Musik ab 20 Uhr Die von mir entwickelte RAUM.WERTmethode dient als Navigator, um die individuellen Bedürfnisse verschiedener Nutzer:innengruppen - von Bewohner:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen, Menschen mit speziellen Bedürfnissen, Schulkindern bis hin zu Architekt:innen und Fachleuten - zu verstehen um diese [...]
Wer kennt sie nicht, diese Sprüche: „Später ziehen wir mal in eine Alten-WG“ und was wird dann daraus? Oft nichts. Entweder findet man keine Mitbewohner, oder nicht das richtige Objekt, oft verdrängt man diesen Gedanken im Alter auch wieder, ist zu anstrengend …. Uns interessiert das Thema sehr – aus mehreren Gründen. Nicht nur, dass [...]
Im Interview "Alles zu seiner Zeit beim Wohnen" vom 20. Juni 2023 mit den Salzburger Nachrichten umreißt Ursula Spannberger, warum sich der Trend beim Wohnen hin zu einem Phasenmodell entwickelt. Studierende haben ganz andere Bedürfnisse als eine Familie mit Kleinkindern und dann wieder Menschen im Alter, die oft in (zu) großen Wohnungen leben und mit [...]
Reden Sie mit am 18 Juli 2023 um 12:00 beim Lunchtalk des European Women's Management Development Netzwerks mit RAUM.WERTcc zum Thema: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Als Paar - als Single - im Alter? Menschen über 50 entscheiden sich, ihre großen Wohnungen aufzugeben, um Gemeinschaftsräume und Mitbewohner*innen dazu zu gewinnen. Baugruppen schließen sich zusammen [...]
Unterricht am Balkon? Holzgeruch im Klassenzimmer und ausgeklügelte Mehrfachnutzung von Räumen? Das und mehr gibt es mittlerweile in der neuen Volksschule in Anif. Am Mittwoch, den 28.06.2023 berichteten die Bürgermeisterin von Anif, Gabriella Gehmacher-Leitner gemeinsam mit Ursula Spannberger, RAUM.WERTcc im Rahmen des Salzburger Bürgermeister*innen-Netzwerks für Beteiligung über den Beteiligungsprozess zum Bau der Volksschule. Im Anschluss [...]