C3-Bibliothek Wien – Beteiligungsprozess & Planung: Ursula Spannberger, Fotos: Andrew Phelps
Das RAUM.WERTinstitut e.V.
Das RAUM.WERTinstitut wurde 2024 von Ursula Spannberger als gemeinnütziger Verein gegründet, mit dem Ziel, Partizipation als Standard in der Architektur und Raumplanung zu etablieren, und die RAUM.WERTmethode in breitem Rahmen verfügbar zu machen.
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, engagiert sich als ‚Denkfabrik‘ für die Verbreitung und Weiterentwicklung von Partizipation vor, während und nach Planungsprozessen. Das Anliegen des Vereins RAUM.WERTinstitut ist es, die RAUM.WERTmethode und andere Beteiligungsformate für die Phase 0 für alle baulichen Sparten allgemein bekannt und zugänglich zu machen und damit Verständigung in der architektonischen Planung zu fördern – wie in den baukulturellen Leitlinien des Bundes §13 formuliert.

CEO
Mitglied Initiative Salzburg 2024
Sounding Board
Isabella Klien
Holistische Organisationsentwicklerin, GWÖberaterin und -ausbildnerin
Tobias Lindeke
Experte für Arbeit mit behinderten Menschen, Gründer von ‚Eigenes Schaffen‘
Ursula Maier-Rabler
Kommunikationswissenschaftlerin, Ass-Prof. Uni Salzburg, Fachgebiet Digitalität
Vorsitzende Initiative Salzburg 2024, Mitglied im Vorstand Salzburger Bildungswerk
Claudia Oberholzer
Fachfrau für Praxis- und Organisationsentwicklung, Aussendozentin Fachhochschule Nordwestschweiz
Daniel Oberholzer
Psychopathologe und Sonderpädagoge, Dozent Fachhochschule Nordwestschweiz, Teilhabe- und Wirkungsforschung
Franz Ryznar
Architekt, Mediator, Freizeitpädagoge, Mitbegründer der RAUM.WERTmethode
Sonja Schiff
Alternswissenschafterin, Expertin fürs Älterwerden, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Schwerpunkt Altenpflege
Armin Schmelzle
Organisationsberater, Stadt- und Gemeindeentwickler, Agenda 21 Prozesse, GWÖberater und -auditor
„Partizipation bei Planungsprozessen – wozu?“
Die Einbeziehung von Bürger*innen an der Gestaltung von öffentlichen Gebäuden, Wohnbauten und Stadträumen bietet große Chancen. Doch woran liegt es, dass viele Menschen Beteiligungsprozessen noch immer skeptisch gegenüberstehen?
Diskutieren Sie mit!
Unsere Gäste:
Anna Schiester, Stadträtin für Stadtplanung, Mobilität und Klimaschutz
Silvia Lenz, Leiterin der Bauverwaltung der Gemeinde Zell am See
Johanna Weißenbacher, Amtsleiterin der Gemeinde Faistenau
Nicole Wentzel, Gebäudemanagement Wuppertal, Abteilung Projektentwicklung und Nachhaltigkeit
Moderiert von Ursula Spannberger und den Teilnehmenden der RAUM.WERTakademie
Termin: 06.03.2025, 19.00h, Initiative Architektur (Sinnhubstraße 3, 5020 Salzburg)
Wir veröffentlichen demnächst die Aufzeichnung dieser Veranstaltung!
