Gemeinsam Visionen für Räume entwickeln: Beteiligungsprozesse mit der RAUM.WERTmethode
Viele Gebäude werden geplant, ohne mit den Menschen zu sprechen, die sie nutzen werden, und erweisen sich im Nachhinein als unpraktisch. Oder aber die Art der Nutzung verändert sich, und die Räume müssen dementsprechend umstrukturiert werden.
Unsere Leidenschaft ist es, mit den Nutzenden gemeinsam Visionen für ihre Räume zu entwickeln: Im Bildungsbau, zur Dorferneuerung, für private oder öffentlichen Gebäude, Firmensitze, Senior*innenwohnhäuser oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung – immer stehen für uns die Menschen im Mittelpunkt.
Best Practice Projekte
Stiftung Ungarbühl
Die Schweizer Stiftung Ungarbühl hat sich über viele Jahre hinweg als Stiftung etabliert, die sich aktiv für die Interessen und Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzt, und bietet unter anderem inklusive Wohnangebote. Wir durften die Stiftung mit einem RAUM.WERTprozess begleiten, als dessen Ergebnis ein Kleinwohngruppenprojekt in Planung ging, das 2025 verwirklicht werden soll.
Service Center Bauen Krems
Ausgangspunkt war die Entscheidung, drei Standorte auf einen zusammenzulegen. Im Rahmen eines RAUM.WERTprozesses wurde erarbeitet, welche Chancen hinsichtlich des Raumkonzeptes das für alle bietet. Das realisierte Projekt hat eine hohe Zufriedenheit bei Mitarbeitenden und Kund*innen erreicht.
Schulcampus Neustift
In der Tiroler Gemeinde Neustift sollten sechs Schulen und ein Internat zu einem Schulcampus zusammengeführt werden: Ein komplexes Vorhaben mit einer Vielzahl von Beteiligten und Bedürfnissen. Im Rahmen eines RAUM.WERTprozesses mit verschiedenen Workshops durften wir die Gemeinde dabei unterstützen, alle Ansprüche in einen Raumkatalog zu übersetzen.
Die RAUM.WERTakademie bietet einen einjährigen, berufsbegleitenden Lehrgang, der die Absolvent*innen befähigt, Partizipationsprozesse als Grundlage für architektonische Planung, Quartiers- und Organisationsentwicklung durchzuführen.
Sie möchten mehr über die RAUM.WERTakademie erfahren? Melden Sie sich jetzt an zu einem unserer Online-Info-Gespräche:
23.04, 13.00h | 29.04, 17.00h
Bewerbungen für den Jahrgang 2025_26 sind ab sofort möglich – profitieren Sie bei einer Anmeldung bis 30.04 vom Super-Early-Bird-Preis!

Kund*innenstimmen
Anhand der RAUM.WERTmethode ist es durch unterschiedliche Herangehensweisen gelungen, eine Vorstellung davon zu entwickeln, was im „Lebensraum Schule“ wesentlich ist.
News
Das Modul 3 der RAUM.WERTakademie
Das Modul 3 war der ZWISCHENPHASE gewidmet, also der Phase [...]
Kamingespräch am 08.03.2025: Link zur Aufzeichnung
Dieses Gespräch zum Thema "Partizipation bei Planungsprozessen - wozu?" fand [...]
PARTIZIPATION an der TU Graz
Von 04. bis 05. 12. 2024 fand am Institut für [...]